PMB Luftlager stehen für höchste Präzision in der Auswuchttechnik und sind wichtig zur einfachen Wuchtung auf kleinste Restunwuchten. Die berührungslose Lagerung auf einem „Luftbett“ bringt beste Messergebnisse, schont dabei die Bauteiloberfläche und ist nahezu wartungsfrei. Die neueste Weiterentwicklung der PMB Luftlager für besondere Aufgaben repräsentieren die Luftlager in „Halbschalenausführung“.
Luftlager für Rotoren in geteilter (mit montierbarem Deckel) oder Halbschalenausführung (ohne Deckel, siehe Bild) werden eingesetzt bei Bauteilen deren mittlerer Teil einen größeren Durchmesser aufweist als die Auflagerzapfen und somit ein axiales Einfädeln nicht möglich ist. Ebenso, wenn an der Welle montierte Komponenten, zum Beispiel Verdichterräder, dies verhindern. Für die Verwendung von Halbschalenlagern benötigt der Rotor nur eine radiale und axiale Lagerfläche.
Wo bei den Vorgängern, den geteilten Lager, noch die oberen Lagerhälften für das Einlegen der Welle entfernt werden mussten, entfällt dies bei der neusten Generation – es gibt keine oberen Lagerschalen mehr. Hier wird das Bauteil einfach, schnell und lagerschonend auf die unteren Schalen aufgelegt und ohne obere Lagerschale betrieben. Besonders mittlere und auch Großserien sind durch die einfacherer Beladung mit damit stark verkürzte Taktzeiten nun mit Luftlagertechnologie umsetzbar. Durch die freie Zugänglichkeit von oben kann der Auswuchtvorgang zudem sehr gut voll automatisiert werden.
Bei PMB werden die Kundenbauteile daraufhin geprüft, ob des Auswuchten in einem Luftlager möglich und sinnvoll ist – davon profitieren durch die neuen Lager nun deutlich mehr Wellentypen. Das Lager wird dann spezifisch auf das Bauteil passend gefertigt. Diese Passgenauigkeit garantiert dann die präzisen, reproduzierbaren Messergebnisse.
Welche Vorteile unsere Luftlager bieten erfahren Sie hier..